Die Nachfrage steigt exorbitant
Ich stelle Menschen gerne Fragen, weil mich ihre Arbeit, ihre Strategien, ihre Standpunkte oder ihre Thesen interessieren. Für meine Kolumne NACHGEFRAGT habe ich das Gespräch mit Sidra Sammi gesucht. Die Projekt-Expertin ist überzeugt, dass die Wirtschaft aktuell einen tiefgreifenden Wandel hin zu projektbasierten Arbeitsweisen erlebt. Ich habe bei Sidra Sammi nachgefragt, warum Unternehmen diese Entwicklung ernst nehmen sollten.
Mario: Liebe Sidra, lassen Sie uns gleich mit den aktuellen Herausforderungen beginnen. Welche Faktoren beschleunigen Ihrer Meinung nach die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren?
Sidra: Die schnellen technologischen Entwicklungen, der präsente Fachkräftemangel und der intensive globale Wettbewerb wirken wie Brandbeschleuniger. Diese Faktoren führen dazu, dass viele Unternehmen in finanzielle Schieflage geraten oder sogar insolvent werden.
Mario: Das klingt besorgniserregend. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Sidra: Unternehmen müssen an einer kontinuierlichen Prozessoptimierung arbeiten und Ressourcen effizient nutzen – sei es in Bezug auf Budgets, Zeit, Material oder das Engagement ihrer Mitarbeitenden.
Mario: Wie beeinflussen Trends wie New Work und Agilität diese Entwicklung?
Sidra: Diese Trends zeigen deutlich, dass ein flexibles Vorgehen im Projektmanagement ein Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige Arbeitskultur ist. Methoden des Projektmanagements ermöglichen es Unternehmen, sich besser an veränderte Bedingungen anzupassen.
Mario: Können Sie uns einige spezifische Projektmanagement-Methoden vorstellen, die in diesem Kontext besonders relevant sind?
Sidra: Natürlich! Eine sehr bekannte Methode ist PRINCE2 (Projects In Controlled Environments). Sie bietet einen strukturierten Ansatz mit klar definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessen. PRINCE2 wird oft für komplexe Projekte eingesetzt und bietet eine klare Roadmap von der Initiierung bis zur Abschlussphase.
Mario: Und wie steht es um agile Methoden?
Sidra: Scrum ist eine agile Methode, die durch kurze Iterationen – sogenannte Sprints – und enge Zusammenarbeit im Team gekennzeichnet ist. Diese Methode ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen und fördert die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsergebnisse.


Sidra Sammi, seit 2022 bei der ILX Group für die Geschäftsentwicklung DACH verantwortlich, vereint über ein Jahrzehnt an umfassender Expertise im B2B-Vertrieb. Ihre Stärke liegt im Identifizieren spezifischer Herausforderungen in Organisationen und der Präsentation maßgeschneiderter Lösungen rund um bekannte Best-Practice-Methoden wie PRINCE2, ITIL und PRINCE2 Agile. In Frankfurt geboren, ist sie seit fast zwei Jahrzehnten in Großbritannien ansässig, wo sie ihren Abschluss in International Relations und Development Studies absolvierte.
Mario: Gibt es noch andere agile Ansätze, die erwähnenswert sind?
Sidra: Ja, Kanban ist ebenfalls wichtig. Es konzentriert sich auf die Visualisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen. Mit Kanban-Boards können Teams ihren Fortschritt transparent machen und Engpässe identifizieren, was einen kontinuierlichen Arbeitsfluss gewährleistet.
Mario: Und was ist PRINCE2 Agile? Wie unterscheidet sich diese Methode von den anderen?
Sidra: PRINCE2 Agile kombiniert die Struktur von PRINCE2 mit agilen Prinzipien. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen – sie bietet sowohl einen Rahmen als auch Flexibilität und hilft dabei, Projekte effizienter zu gestalten.
Mario: Lassen Sie uns auf eine der zentralen Fragen schauen: Wie sollten Unternehmen Ihrer Ansicht nach die „richtige“ Projektmanagement-Methode auswählen?
Sidra: Die Wahl der passenden Methode ist in der Tat eine große Herausforderung. Im Dschungel der klassischen, hybriden und agilen Projektmanagementansätze müssen Unternehmen sorgfältig abwägen, welche Methode am besten zu ihren spezifischen Anforderungen und ihrer Unternehmenskultur passt.
Mario: Das klingt nach einer komplexen Entscheidung. Gibt es weitere Aspekte, die Unternehmen bei dieser Wahl berücksichtigen sollten?
Sidra: Ja, ein wichtiger Aspekt ist der Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung. Unternehmen sollten von kurzfristigen Budgets, die oft als Belastung empfunden werden, zu sinnvollen Investitionen übergehen. Es geht darum, langfristige positive Auswirkungen auf das Unternehmen zu erzielen.
Mario: Warum ist dieser Wandel so entscheidend?
Sidra: Gut ausgebildete Mitarbeitende sind unerlässlich für die effektive und effiziente Erledigung ihrer Aufgaben – sowohl fachlich als auch hinsichtlich wichtiger Soft Skills. Schulungen sind ein Schlüssel, um Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren.
Mario: Welche Vorteile ergeben sich aus solchen Schulungen für die Mitarbeitenden und das Unternehmen?
Sidra: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung erhalten. Dies führt zu höherer Mitarbeiterbindung und -motivation. Zudem fördert es eine Kultur der Innovation und des lebenslangen Lernens im Unternehmen.
Mario: Wie wirkt sich diese Kultur auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus?
Sidra: Mitarbeitende, die kontinuierlich lernen und sich weiterentwickeln, sind besser in der Lage, neue Ideen zu generieren, Probleme zu lösen und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Das stärkt nicht nur die Innovationskraft des Unternehmens, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit.
Mario: Und wie beeinflusst dies die Anwerbung neuer Talente?
Sidra: Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, werden attraktiver für potenzielle Fachkräfte. Diese sehen solche Investitionen als Zeichen dafür, dass das Unternehmen an der Förderung individueller Karrieren interessiert ist.
Mario: Lassen Sie uns noch über die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft sprechen. Welche Chancen sehen Sie in dieser Situation?
Sidra: Diese Entwicklungen bieten uns die Möglichkeit, die Stärken der deutschen Wirtschaft neu auf- und auszubauen. Besonders hervorzuheben sind die Präsenz des Mittelstands, eine hoch entwickelte Industrie, eine stabile Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte – all das sind Punkte, die uns nach wie vor auszeichnen.
Mario: Wie können diese Stärken dazu beitragen, dass Unternehmen resilienter und zukunftsfähiger werden?
Sidra: Wenn wir diese Themen forcieren, machen sie uns widerstandsfähig gegenüber globalen Herausforderungen. Es ist entscheidend, dass wir unsere Ressourcen und Kompetenzen optimal nutzen.
Mario: Sie erwähnten die „Projektifizierung“ als Teil dieser Transformation. Was genau bedeutet das?
Sidra: Projektifizierung bezieht sich auf die zunehmende Bedeutung von Projekten in der Geschäftswelt. Angesichts der steigenden Komplexität und der Notwendigkeit einer agileren und flexibleren Arbeitskultur wird Projektmanagement immer wichtiger.
Mario: Welche Rolle spielt dabei die Studie „Projektifizierung 2.0“ der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)?
Sidra: Diese wegweisende Studie liefert wichtige Erkenntnisse über den Paradigmenwechsel im Projektmanagement. Sie zeigt auf, dass die Nachfrage nach Expertise im Management komplexer Projekte steigt – ebenso wie die Nachfrage nach qualifizierten Projektmanagement-Professionals.
Mario: Warum ist es so wichtig, diese Fachkräfte auszubilden?
Sidra: Nur durch gut ausgebildete Fachkräfte lassen sich die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen. Das Gebot der Stunde für Unternehmen lautet daher: Mitarbeitende formal zu qualifizieren, Fachkräfte zu zertifizieren und Führungskräfte dabei zu unterstützen, wichtige Soft Skills zu entwickeln.
Mario: Welche Soft Skills sind Ihrer Meinung nach besonders wichtig in diesem Kontext?
Sidra: Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung sind entscheidend. Diese Soft Skills ermöglichen es Führungskräften und Teams, gemeinsam erfolgreich zu arbeiten und strategische Ziele zu erreichen.
Mario: Abschließend: Warum ist effektives Projektmanagement heute so entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens?
Sidra: Effektives Projektmanagement ist mehr denn je entscheidend, um strategische Ziele zu erreichen und den Erfolg jedes Unternehmens sicherzustellen. In einer zunehmend komplexen Welt müssen Unternehmen flexibel agieren können – und dafür benötigen sie kompetente Projektmanager.
Mario: Vielen Dank für Ihre wertvollen Einblicke! Gibt es noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?
Sidra: Ja! Unternehmen sollten nicht nur in Technologien investieren, sondern auch in ihre Mitarbeitenden. Die Entwicklung von Fähigkeiten im Projektmanagement ist ein Schlüssel zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit.
Mario: Liebe Sidra, herzlichen Dank, dass ich bei Ihnen nachfragen durfte.


Mario Neumann
Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.