Frühwarnsignale richtig deuten
Stellt euch vor, Ihr habt ein hochmodernes Ersatzteillager in Betrieb genommen. Zunächst sieht es aus, als würde alles reibungslos funktionieren. Zwar entdeckt Euer Projektteam kurz nach der Eröffnung ein paar kleinere Fehler in der Lagersteuerung, doch die nimmt keiner so richtig ernst. Kinderkrankheiten – so denken alle. Tatsächlich bahnt sich eine Katastrophe an: Die Fehler in der Steuerung lösen eine Kettenreaktion aus, die am Ende das gesamte Lager lahmlegt. Vergeblich warten die Autowerkstätten auf ihre Lieferungen; teilweise müssen sie sogar Neuwagen ausschlachten, um an dringend benötigte Ersatzteile heranzukommen. Zu allem Überfluss bekommt die Presse Wind von der Sache: Ein bis unters Hallendach gefülltes Lager, aus dem kein einziges Teil ausgeliefert werden kann. Welch eine Story!
Eine Projektkrise bleibt häufig wie ein Schwelbrand über längere Zeit unerkannt. Als Projektleiter ist es Deine Aufgabe, auf Warnzeichen zu achten. So kannst Du das Feuer noch löschen, bevor die Flammen hochschlagen … Wie das funktioniert, das erklärt Euch Euer Host und Projekt-Abenteurer Mario Neumann.
Mario Neumann
In meinem regelmäßigen Podcast „Projekt-Safari“ begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Mein Podcast wurde bereits mehrfach ausgezeichnet – er erhielt u.a. den European Podcast Award. Den Podcast findest Du auf allen gängigen Podcast-Plattformen.