Mut zum Genickschuss
Wir sind uns wahrscheinlich alle darüber einig, dass es sinnlos ist, ein totes Pferd zu reiten. Aber warum werden eigentlich Projekte gegen alle Widerstände bis zum bitteren Ende durchgezogen, auch wenn sie längst nicht mehr zu retten sind? Warum tun sich alle Beteiligten so schwer, einem toten Gaul den endgültigen Genickschuss zu verpassen? In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, warum man bestimmten Projekten einen Todesstoß versetzen sollte.
(Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!)
Wichtige Kernaussagen
- Wenn Unternehmen oder Projektleiter/innen geraten wird, ihre Projekte als gescheitert abzuschreiben, dann wird immer wieder gern argumentiert, dass man für das Geld, das bereits in das Projekt geflossen ist, auch ein Ergebnis haben will.
- Das Team hat den Ehrgeiz und will beweisen, dass sie die Sache noch in den Griff bekommen. Und auf der anderen Seite möchte der Auftraggeber, dass das investierte Geld nicht einfach verloren ist und dass das Projekt doch irgendwie noch einen versöhnlichen Abschluss findet. In dieser Situation den Genickschuss anzusetzen tut einfach weh.
- Als Beispiel dient der BER, der am 3. Juni 2012 hätte eröffnet werden sollen: Dieser Flughafen war zwischenzeitlich ein absoluter Sanierungsfall und die Politik hatte seinerzeit die Wahl zwischen Pest und Cholera. Wird das Projekt abgebrochen, steht eine riesige Bau-Ruine mitten in der Landschaft.
- In den Unternehmen braucht es eine Kultur, die einen Abbruch überhaupt erst möglich macht. Führt ein Projekt-Abbruch dazu, dass der Projektleiter oder das Projektteam ihr Gesicht verlieren, kommt kein Projektleiter auf die Idee, einen Abbruch überhaupt in Erwägung zu ziehen.
- Ein ordentlich aufgesetztes Projekt hat klare Ziele und einen klar definierten Nutzen. Wenn dieser Nutzen aber gar nicht oder nicht mehr erreicht wird, obwohl bereits viel Geld ausgegeben wurde, sollte man einen Projektabbruch ernsthaft in Erwägung ziehen.
- Im Prinzip lassen sich die Kriterien für einen Projektabbruch einfach bestimmen: Es gibt einen Projektauftrag und darin sind die Ziele aufgelistet. Diese Ziele sind gleichzeitig die Kriterien für einen möglichen Projektabbruch.
Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!


Mario Neumann
Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.