Erfolgreich mit Persönlichkeit und Charisma
Ich stelle Menschen gerne Fragen, weil mich ihre Arbeit, ihre Strategien, ihre Standpunkte oder ihre Thesen interessieren. In meinem Online-Magazin möchte ich die Antworten meiner Interviewpartner gerne mit Euch teilen. Heute habe ich meine FÜNF FRAGEN an Antje Heimsoeth gestellt.
Mario: In Deinem Buch nimmst Du die Leser/innen mit auf eine spannende Reise durch die menschliche Persönlichkeit. Du erwähnst Jacinda Ardern, die Premierministerin von Neuseeland, als eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten der Welt. Persönlichkeit – was ist das überhaupt? Was macht die Persönlichkeit eines Menschen aus?
Antje: Ich konnte in der Vergangenheit eines immer wieder feststellen, unabhängig ob ich Unternehmer oder Politiker, Manager oder Sportler, erfolgreiche Businessfrauen oder Männer in Elternzeit beobachtet habe: Menschen, die eine starke Persönlichkeit haben, sind felsenfest von etwas überzeugt. Sie haben ein klares Bild von der Zukunft – ihrer eigenen und der Zukunft ihres Unternehmens, ihrer Familie oder ihres Projektes. Und sie gehen ein bewusstes Commitment mit sich selbst ein, alles dafür zu geben, gesteckte Ziele, die für diese Zukunft wichtig sind, zu erreichen. Eine Einstellung und Haltung im Leben, von der auch das Umfeld der Persönlichkeiten profitiert, weil diese starken Leader andere an ihrer Vision teilhaben lassen und sie auf dem gemeinsamen Weg Stück für Stück mitnehmen.
Du hast Jacinda Ardern erwähnt. Eine inspirierende Mentorin, von der wir alle lernen können. Ob eine Pandemie die Nation bedroht oder sie selbst während eines Live-Interviews im Parlamentsgebäude von einem Erdbeben überrascht wird – Jacinda Ardern reagiert gelassen und souverän. Sie verbindet eine fundierte Entscheidungsfindung mit Mitgefühl. Ein echtes Vorbild und starkes Beispiel für den Weg nach vorne für Führungskräfte und Unternehmer. Sie betont vor allem die Möglichkeit, stark UND und freundlich zugleich zu sein.
Mario: Es wird immer wieder von verschiedenen Eigenschaften oder Persönlichkeitsmerkmalen gesprochen. Aber was sind denn nun die zentralen Eigenschaften einer Persönlichkeit? Gibt es so etwas wie einen „Inner Circle“ der Merkmale, die uns zu einer Persönlichkeit machen?
Antje: Es gibt tatsächlich unzählige Eigenschaften, die wir starken Persönlichkeiten zuschreiben, von A wie Authentizität, über Durchsetzungsvermögen, Fleiß, Mut, Optimismus, Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein, Überzeugungskraft bis Z wie Zielstrebigkeit. Spannend ist in diesem Zusammenhang für mich immer wieder das Modell der Big Five aus der Persönlichkeitspsychologie. Bereits in den 1930er-Jahren beschäftigten sich die drei Wissenschaftler Louis Thurstone, Gordon Allport und Henry Sebastian Odbert damit. Der sogenannte lexikalische Ansatz geht davon aus, dass sich Persönlichkeitsmerkmale in der Sprache niederschlagen. Anhand von knapp 18.000 Begriffen kristallisierten sich fünf stabile und unabhängige Dimensionen heraus, die eine Einordnungsmöglichkeit für Menschen bzw. deren Persönlichkeit bieten:
- Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit),
- Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus),
- Extraversion (Geselligkeit),
- Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie) und
- Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit).
Auch wenn die Big Five umstritten sind, weil manche Fähigkeiten nicht thematisiert werden, so bilden sie für mich eine gute Basis, um Persönlichkeitsmerkmale für sich selbst leichter einordnen und Menschen besser einschätzen zu können. Es lohnt sich also in jedem Fall für Projektleiter und Führungskräfte, hier mal etwas tiefer einzutauchen. Die Erzählungen von John Strelecky sind da sicher eine empfehlenswerte Lektüre.


Foto: Antje Heimsoeth
Mario: Ein Mensch tritt in den Raum und fast alle Augen richten sich auf ihn. Ein Redner betritt die Bühne und alles verstummt. Was ist es, wenn uns eine Persönlichkeit in den Bann zieht?
Antje: Oh ja, wer kennt sie nicht, Persönlichkeiten, denen die Sympathien ihrer Mitmenschen scheinbar nur so zufliegen? Sie haben diese besonders starke, kraftvolle Ausstrahlung. Verbunden mit einer natürlichen Selbstsicherheit, einer mitreißenden Energie und einer Anziehungskraft, die uns tatsächlich sofort in den Bann zieht. Wirklich beeindruckend! Viele bezeichnen es als Charisma. Ich spreche lieber von der persönlichen Wirkung dieser Menschen. Sie schaffen dadurch eine ganz besondere Atmosphäre. Weil sie etwas ausstrahlen, weil sie überzeugt sind von dem, was sie tun und wofür sie leben.
Für mich als Speakerin bedeutet das in-den-Bann-ziehen auch, dass sich jemand auf der Bühne sozusagen seinen Raum nimmt. Nicht nur indem man, wie es oft gelehrt wird, die Arme zur Seite ausstreckt. Da geht es vielmehr um die ganze Erscheinung. Dazu gehören Körpersprache, die Aufrichtigkeit, nicht nur in dem was ich sage, sondern auch wie ich stehe, und der Blickkontakt mit dem Publikum. Natürlich Werte wie Menschlichkeit und eine gute Rhetorik. Durch all diese Faktoren transportiert für mich jeder seine innere Haltung zu sich selbst. Wenn ich mir selbst vertraue, an meine Möglichkeiten glaube, dann strahle ich das auch aus. Auf der Bühne, im Besprechungsraum oder im virtuellen Meeting. Egal wo eine Führungskraft im Leben „auftritt“ – Persönlichkeit ist die Summe aller Fähigkeiten, Stärken und Talente abzüglich der Unzulänglichkeiten, also, dass man sich ggf. nicht von inneren und äußeren Störfaktoren ablenken lässt. Auch übertragen auf die Projektwelt ist der entscheidende Punkt für mich – wie gesagt – die innere Haltung, das Growth Mindset, zu meinem Thema, zu mir selbst, zum Team, aber auch zu den Kunden, zu den Partnern und zum Unternehmen, für das ich arbeite.
Mario: Projektleiter brauchen Persönlichkeit, wenn sie ohne Weisungsbefugnis ein Projektteam führen müssen. Nur so können sie das tun, was sie sollen: ihr Projektteam inspirieren und motivieren. Aber was macht einen starken Projektleiter aus?
Antje: Absolut richtig, Führung braucht Persönlichkeit. Und demzufolge brauchen auch Projektleiter, die ein Projektteam führen, eine starke Persönlichkeit. Nur so können sie das tun, was sie sollen: alle Beteiligten im Projekt inspirieren. Trotzdem erlebe ich in Unternehmen immer wieder, dass in Projekten, vor allem wenn Stress aufkommt, eher über Kontrolle, Macht und Autorität geführt als mit echten Führungsqualitäten. Für mich braucht ein guter Projektleiter neben den eingangs beschriebenen Eigenschaften einer starken Persönlichkeit vor allem die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Wenn er oder sie eigene Handlungs- und Denkmuster wahrnehmen kann, hilft das für das persönliche Wachstum. Außerdem signalisiert er oder sie dadurch im Team die Bereitschaft zur ständigen Veränderung. Und wirkt so als Vorbild. Natürlich sind für einen starken Projektleiter auch Authentizität wichtig sowie Transparenz, Offenheit, Energie, die man hat und ausstrahlt und von der sich andere gerne mitziehen lassen. Führungsstärke erfordert ein hohes Maß an Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Das heißt, wenn etwas angesprochen werden muss, Dinge bitte nicht unter den Teppich kehren. Dazu kommen Passion bzw. Begeisterungsfähigkeit. Wenn ich selbst nicht motiviert bin, wieso sollen dann die Mitarbeiter/das Team motiviert sein. Dann natürlich Lernfähigkeit und Lösungsorientierung. Ebenso wie Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Selbstwertschätzung und das Selbstvertrauen.
Für mich ebenfalls ein wichtiger Bereich ist immer wieder die mentale, also die innere Stärke. Projektleiter müssen gerade in einer Krise Optimismus und Zuversicht ausstrahlen. Für ihn oder sie selbst ist es deshalb so entscheidend, eine gesunde Life-Balance zu leben. Wer Stress abbaut, kann mit den Herausforderungen des Alltags ganz anders umgehen, weil er sich nicht so schnell reizen lässt und damit per se gelassener und konfliktfähiger ist. Und schließlich, dass wir von Mensch zu Mensch führen. Gute Projektleiter wissen, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Der wiederum setzt ehrliches Interesse am Menschen voraus. Es gibt natürlich noch viel mehr, was einen modernen Projektleiter ausmacht. Umso wichtiger ist es, regelmäßig in sich selbst und in die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu investieren. Damit diese im Zweifelsfall noch stärker wird. Das kann bei den heutigen Herausforderungen und in Zukunft sicher nichts schaden.
Mario: Der Psychologe und Coach Axel Esser bemüht zwei Bilder, wenn es um die Frage geht, was eine Führungspersönlichkeit ausmacht: Das Bild des Kapitäns und das des Gärtners. Warum ist ein charismatischer Projektleiter in diesem Bild eher nicht der Kapitän, der alles entscheidet?
Antje: Naja der Kapitän, der alles entscheidet, wurde früher auf einem Schiff auch als „Master next God“ bezeichnet. Auf der anderen Seite sorgt der Gärtner dafür, dass alle Rahmenbedingungen für das Wachsen des Grases gegeben sind, wohlwissend, dass kein Grashalm schneller wächst, wenn er ihn anschreit oder dran zieht. So ist das bei Beteiligten in einem Projekt auch. Für mich spricht alles gegen das Bild des Kapitäns, weil Projektleiter das Team machen lassen sollen. Sie sind Rahmengeber und Rahmenschützer und sollten für das Team als Ansprechpartner greifbar sein – vor allem wenn Schwierigkeiten auftauchen. Aber ansonsten sollten sie die Entscheidungen lieber den Fachleuten überlassen. Steve Jobs hat es mal so schön ausgedrückt: „It doesn`t make sense to hire smart people and then tell them what to do, we hire smart people so they can tell us what to do.“ Auf Deutsch: „Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen, um ihnen dann zu sagen, was sie tun sollen; wir stellen kluge Leute ein, damit sie sagen, was zu tun ist.“
Mario: Danke für das Interview.
Zur Person
Als Gründerin der Heimsoeth Academy berät und trainiert Antje Heimsoeth Vorstände und Führungskräfte. Sie gehört zu den bekanntesten Mental Coaches im deutschsprachigen Raum. Ihre Erfahrung mit internationalen Konzernen, Mittelständlern sowie Spitzensportlern machen sie zu einer der gefragtesten Vortragsrednerinnen.
Sie versteht es, mit Zitaten, Bildern und Beispielen ihre Aussagen zu verdeutlichen. Besonders am Herzen liegen ihr Respekt, Vertrauen, Wertschätzung und Menschlichkeit.
Sie wurde u. a. „Vortragsrednerin des Jahres 2014“. Bei Managern und Medien gilt sie als „renommierteste Motivationstrainerin Deutschlands“. 2019 wurde sie zum Senat der Wirtschaft berufen und so Teil eines exklusiven Kreises von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
„Erfolgreich mit Persönlichkeit und Charisma“ – so heißt das neue Buch von Antje Heimsoeth. In diesem TaschenGuide nimmt sie die Leser/innen mit auf eine spannende Reise durch die menschliche Persönlichkeit. Ihr Buch liefert wertvolle Hintergrundinformationen, wie wir uns selbst als Persönlichkeit weiterentwickeln können.


Mario Neumann
Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.