Dysfunktionen eines Teams
Was macht ein Team leistungsfähig? Und warum gibt es immer wieder Teams, die scheitern. Die Gründe für das mangelnde Teamwork liegen in den sogenannten Dysfunktionen eines Teams. In seinem Buch „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“ enthüllte Patrick Lencioni die wichtigsten Hindernisse, die die meisten Teams daran hindern, auf höchstem Niveau zu arbeiten. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, was Teams immer wieder scheitern lässt.
(Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!)
Wichtige Kernaussagen
- Mangel an Vertrauen – Bei dieser Dysfunktion gehen Teammitglieder nicht mehr von gegenseitigem Wohlwollen aus. Sie teilen keine Informationen und gehen nicht mehr in Vorleistung. Das stört den Kommunikationsfluss und von Zusammenarbeit kann früher oder später keine Rede mehr sein.
- Angst vor Konflikten – Bei dieser Dysfunktion lähmt die Angst vor Konflikten den offenen Austausch und die Beschäftigung mit grundlegenden Herausforderungen und Problemen. Eine oberflächliche und bröcklige Harmonie deckt die offene Diskussion zu. Das führt oft dazu, dass schlechte Entscheidungen getroffen werden.
- Fehlendes Commitment – Bei dieser Dysfunktion legen Mitarbeiter sich nicht auf das Team und seine Ziele fest. Wir reden also über Unverbindlichkeit und Eigennutz – und schon setzt das Team Entscheidungen nicht mehr um. Das verärgert und vertreibt die guten Teammitglieder – und ohne die geht’s meist nicht.
- Mangel an Verantwortlichkeit – In einem dysfunktionalen Team gibt es meist keine klaren Verantwortlichkeiten. In der Folge sehen die Teammitglieder schweigend zu, wie andere ihre Aufgaben nicht oder nur nachlässig erfüllen. Man nimmt sich nicht gegenseitig in die Pflicht und jeder handelt, wie es ihm persönlich am besten liegt.
- Geringe Ergebnisorientierung – Die fünfte Dysfunktion ist ein Mangel an Ergebnisorientierung. Die Teammitglieder orientieren sich an persönlichen Zielen – aber nicht am Team. Die Leistungen und Ergebnisse des Teams sind ihnen nicht wichtig, es gibt keine klaren Standards.
Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!


Mario Neumann
Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.