Konflikte

Gefährliche Harmonie

Von am 30.05.2023

Für viele Projektleiter ist ein Kritikgespräch eine unangenehme Aufgabe. Ihnen fällt es schwer, einem Projektmitarbeiter sein Fehlverhalten erklären zu müssen – fürchten sie doch, dass der Mitarbeiter mit Unverständnis reagiert oder sich endlos rechtfertigt. Also schieben sie das fällige Gespräch hinaus. Und schon schnappt die Harmoniefalle zu.

Projektleiter Thomas F. hat Ärger in seinem Projekt. Einer seiner Mitarbeiter hat eine Präsentation beim Kunden gehalten. Er war schlecht vorbereitet, einige seiner Folien enthielten falsche Zahlen. „Man kann sich auf Herrn Müller überhaupt nicht verlassen“, beschwerte sich der Kunde. Thomas F. ist die Unzuverlässigkeit seines Mitarbeiters schon länger aufgefallen. Er spürt auch, wie dessen Verhalten die Zusammenarbeit im Projekt belastet – und eigentlich ist ihm klar: Ein Kritikgespräch steht an. Am liebsten würde er diesem Gespräch jedoch aus dem Weg gehen.

Viele fachlich gut ausgebildete Projektleiter weichen Konflikten systematisch aus. Sie setzen auf ihre gute Fach- und Methodenkompetenz und vermeiden Auseinandersetzungen, die mit der Sache nichts zu tun haben. Sie halten ein Team – überspitzt formuliert – für eine Kuschelgruppe. Eine gefährliche Haltung: Teamwork ist kein Selbstläufer, Konflikte sind in jedem Team vorprogrammiert – und ein Projektleiter steht immer vor der Aufgabe, sich in Konfliktsituationen seine eigene Autorität erarbeiten zu müssen.

Konflikte erledigen sich meist nicht von selbst. Im Gegenteil: Wenn wir problematisches Verhalten nicht ansprechen, verlieren wir als Projektleiter unsere für kritische Situationen dringend benötige Autorität.

Über den Wert der Harmonie

Warum vermeiden Projektleiter die Konfrontation, streben stattdessen nach Harmonie? Der Hauptgrund liegt wohl darin: Sie fürchten negative Folgen einer Auseinandersetzung mit dem Mitarbeiter; in ihren Köpfen spielen sich geradezu furchterregende Schreckensszenarien ab. Sie glauben, im Falle einer Konfrontation einen hohen Preis zahlen zu müssen. Dagegen versprechen sie sich einen positiven Effekt, wenn sie der Harmonie den Vorzug geben. Also setzen sie lieber auf Harmonie, anstatt in den Ring zu steigen. Sie machen einen Rückzieher und vermeiden das fällige Kritikgespräch.

Einer Realitätsprüfung hält diese Sichtweise kaum stand. Trotzdem bestimmt sie das Verhalten vieler Projektleiter. Irregeleitet durch diese Glaubenssätze schnappt die Harmoniefalle ein ums andere Mal zu.

Quelle: "Projekt-Kompass"

Der wahre Preis der Harmoniefalle

Wenn Thomas F. das Fehlverhalten seines Mitarbeiters nicht anspricht, besteht die Gefahr, dass sich dessen nachlässiges Verhalten wie eine Krankheit ausbreitet – getreu dem Motto: „Wenn der sich das erlauben kann, dann kann ich das auch…“ Außerdem belastet das Fehlverhalten eines Teammitglieds immer auch den Zusammenhalt der Gruppe. Die Motivation lässt nach und in der Folge auch die Produktivität des Teams.

Mit seinem Drang, bei allen beliebt sein zu wollen, erreicht Thomas F. schnell das Gegenteil: Die dauerhafte Nettigkeit legen ihm die Mitarbeiter als fehlende Konfliktfähigkeit und vor allem als mangelnde Durchsetzungsfähigkeit aus. So verliert er die Akzeptanz und den Respekt seiner Mitarbeiter – und zahlt einen hohen Preis für seine Angst vor dem Kritikgespräch.

Wenn das Kritikgespräch eskaliert

Was ist die Konsequenz? Falsch wäre es, daraus nun auf den Abgesang der Harmonie und auf ein flammendes Plädoyer für einen konfrontativen Führungsstil zu schließen. Es geht vielmehr darum, Kritik zu formulieren, ohne dabei die Harmonie im Projekt aufs Spiel zu setzen. Anstatt beide Aspekte alternativ zu betrachten, besteht die Herausforderung darin, in einer schwierigen Situation beides im Blick zu behalten.

Das ist oft leichter gesagt als getan. Einem Menschen ein Fehlverhalten mitzuteilen, ist nicht einfach. Ein Kritikgespräch birgt immer die Gefahr, zu eskalieren und in gegenseitigen Anschuldigungen zu enden. Unversehens findest Du Dich als Projektleiter in einer Situation wieder, in der Du glaubst, Dich für Deine Kritik entschuldigen, womöglich rechtfertigen zu müssen. Es geht aber auch anders: Die Kunst besteht darin, eine Situation anzusprechen, ohne das Gegenüber „anzuklagen“.

Sachliche Kritik in vier Schritten

  • Schildere die Situation neutral und sachlich, so dass Dein Mitarbeiter die Kritik nachvollziehen kann. Wichtig ist, dass Du an dieser Stelle nur berichtest, was Du beobachtet oder erfahren hast – nicht jedoch wertest.
  • Beschreibe im nächsten Schritt, wie das Fehlverhalten emotional auf Dich wirkt. Dabei musst Du abwägen, inwieweit der Einblick in Deine eigene Gefühlslage das Gegenüber zum Nachdenken bringen kann.
  • Zeige nun die Konsequenzen und Auswirkungen des kritisierten Sachverhalts auf – und zwar so, dass Dein Mitarbeiter begreift, welche Folgen sein Handeln hatte. Dein Mitarbeiter kann nun selbst beurteilen, ob er die Folgen seines Verhaltens so beabsichtigt hatte.
  • Formuliere Deine Wünsche oder Erwartungen an den Mitarbeiter, wie die Situation verbessert werden kann. Hat der Mitarbeiter sein Fehlverhalten eingesehen, wird er sie wohl beherzigen. Zumindest stehen die Chancen dafür viel besser, als wenn Du mit der Tür ins Haus gefallen wärst.

Survival-Tipps

  • Auf Fehlverhalten müssen Mitarbeiter zeitnah angesprochen werden. Also gilt: keine Fehler sammeln wie Rabattmarken, um irgendwann zum Rundumschlag auszuholen.
  • Führe Kritikgespräche am besten persönlich, d. h. möglichst nicht am Telefon – und immer unter vier Augen.
  • Tadle den Mitarbeiter nicht vor Dritten, schon gar nicht vor Kunden. Und berichte nicht Unbeteiligten darüber.
  • Benenne klar und deutlich, womit Du nicht zufrieden bist. Rede nicht um den heißen Brei herum und werfe keine Nebelbomben.
  • Beschreibe das Problem so konkret wie möglich. Beschränke Dich auf aktuelle und wesentliche Situationen.
  • Beobachte die Umsetzung. Mache aber keine heimlichen Kontrollen. Sei nicht nachtragend. Und sprich für sichtbare Verbesserungen ein Lob aus.

Mario Neumann

Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.