Oh Nein, Indien!?
In Offshoring-Projekten geht es darum, Leistungen in entfernte Teile der Welt auszulagern – aus Kostengründen natürlich. Das klappt aber nur, wenn man dabei einige Spielregeln beachtet. Andernfalls ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt. Seit Jahren spielen Unternehmen mit dem Gedanken, die zahlreichen Vorteile von Offshoring gewinnbringend für das Unternehmen einzusetzen. Indien ist beispielsweise zu einer Hochburg für IT-Offshoring geworden. Doch was bedeutet es, wenn Teile des Projekts im Ausland gefertigt werden? In der heutigen Sendung geht es darum, was es mit einem Offshoring-Projekt auf sich hat, und worauf es in einem solchen Projekt am Ende wirklich ankommt.
(Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!)
Wichtige Kernaussagen
- Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Offshoring vor allem in der IT-Branche richtig Fahrt aufgenommen. Die IT-Branche geriet durch diese Ereignisse unter einen enormen Kostendruck.
- Um mit dem Kostendruck umzugehen, verlagerte man vor allem Entwicklungsleistungen in osteuropäische Länder. Dort sind die Lohnkosten ungleich geringer. Bei Offshoring-Projekten verlagerte man die Entwicklungsleistungen dann nach Asien, vorwiegend nach Indien.
- Doch die anfängliche Euphorie wich schnell der Ernüchterung. Man merkte nämlich, dass die Integration von Offshore-Leistungen in ein Projekt nicht trivial ist. Mehr noch: Bei einer schlechten Integration der Entwicklungspartner aus Ländern wie Indien drohen am Ende sogar höhere Kosten.
- Nach dem Blick in die Historie, geht es im zweiten Teil der Sendung um einige typische Beispiele aus Offshoring-Projekten. In diesen Beispielen wird deutlich, dass sich Offshore-Partner ganz anders verhalten als lokale Partner und alles anders machen als gedacht
- Die Erwartungshaltung, dass ein Offshore-Partner genauso „tickt“, wie jedes andere Unternehmen, mit dem wir zusammenarbeiten, trägt zum Scheitern von Offshoring-Projekten bei. Es gehört zum kleinen 1×1, dass man sich auch auf die Strukturen und Prozesse des Offshore-Partners einstellen muss.
Übrigens: Auf Spotify, iTunes und Soundcloud findest Du alle bereits erschienen Podcast-Folgen und kannst meinen Kanal abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!


Mario Neumann
Als Autor und Trainer begleite ich Dich durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Dafür wurde ich schon mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Internationaler Deutscher Trainingspreis und dem Weiterbildungs-Innovationspreis. Alle meine Bücher, Seminare und Vorträge findest Du auf marioneumann.com.